Zufallsspiel: Poly Bridge

Im Laufe der Jahre materialisieren sich Spiele fast schon von alleine in den digitalen Bibliotheken. Neben den bewusst gekauften Titeln gibt es kostenlose Beigaben oder Bundle-Games, die in den Listen stehen und nie die heimische Festplatte gesehen haben. Zeit, dies zu ändern. Mittels des patentierten Blind-die-Maus-über-Spiele-steuern-Methode habe ich mir Poly Bridge erwählt und installiert. Mal sehen, was mich hier erwartet.

Building a bridge to your heart

Das Prinzip des Spiels wird direkt im kurzen Tutorial klar: Ich soll ein Gewässer überbrücken, damit der Verkehr rollen kann. Dazu stehen mir verschiedene Materialien zur Verfügung: Der Straßenbelag, Holz, Hydraulik-Teile und noch einiges mehr. Die Menge der Teile ist außer in Ausnahmefällen nicht limitiert, doch ein Budget untersagt mir, meine Traumbrücken zu bauen beziehungsweise eine gewisse Inkompetenz meinerseits hinter zig Holzverstrebungen zu verstecken. Diese Spielidee ist natürlich nicht neu. So gab es bereits 2013 Bridge Constructor, das ein offensichtliches Vorbild für Poly Bridge ist. Optisch einfacher gehalten ist der Urvater des Genres, Bridge Builder. Aber in meiner Steam-Liste ist nun mal Poly Bridge, also ran.

Die Brücke konstruieren die Spieler in einer 2D-Seitenansicht samt verstellbarem Raster. Hier kann ich schalten und walten. Die letzte gebaute Strebe kann ich ebenso wieder ausradieren wie ganze Teile der Brücke. Auch das Budget ist hier noch kein Problem. Erst wenn ich mit meiner Konstruktion zufrieden bin und sie testen möchte, muss ich innerhalb der Finanzplanung sein. Notfalls also hier und da noch eine Strebe weg. Was soll schon passieren?

In der nun ablaufenden Sequenz wird meine Konstruktion auf Herz und Nieren geprüft. Eine vorgegebene Anzahl von Fahrzeugen überquert meine Brücke, die natürlich nicht einstürzen darf. Das geht von kleinen Motorrollern über Campingbusse bis hin zu schweren Baufahrzeugen. Da einige der Brücken auch Steigungen beinhalten, dürfen sie bei größeren Fahrzeugen nicht zu steil sein, damit diese nicht an Kanten hängen bleiben. Es gibt also neben der Statik einiges zu beachten.

Bridge over troubled water

Poly Bridge wird mit über 100 Leveln ausgeliefert. Einige kurze Tutorial-Level stellen die wichtigsten Konstruktionen vor, gehen allerdings nicht groß ins technische Detail. Und dann werde ich schon auf die Wildnis losgelassen. Meine Statik-Kenntnisse sind leider begrenzt, so dass ich es im Laufe meiner Anspiel-Session nur geschafft habe, die ersten sieben Level zu lösen. Bis dahin hatte ich großen Spaß daran, relativ einfache Brücken zu konstruieren und Fehler auszubügeln. Auch die Tatsache, dass ich mein genutztes Budget mit anderen Poly-Bridge-Spielern vergleichen kann und durch ein paar eingesparte Streben gleich um mehrere 10000 Plätze nach oben klettern kann, motivierte mich. Doch dann war leider schon Schluss. Ich habe mir einige der noch folgenden Level online angeschaut – und kann auch jederzeit innerhalb des Spiels Szenarien überspringen und mich an anderen Aufgaben versuchen. Allerdings wird es natürlich nicht leichter und ich bin überall grandios gescheitert.

Macht mir das etwas aus? Nein, denn ich hatte eine Stunde lang Spaß mit dem Spiel und verstehe die Faszination hinter der Konstruiererei. Nur hätte ich mir etwas mehr Hilfe für komplette Statik-Einsteiger wie mich gewünscht. Denn Grafik und unaufdringliche Musik machen Spaß, ebenso geht die Maussteuerung beim Brückenbau gut von der Hand. Wer also Freude an solchen Puzzle-Spielen hat, sollte sich Poly Bridge oder einen seiner drei Nachfolger mal anschauen.

Avatar-Foto

Über Jürgen

Geschichts- und Musik-Liebhaber mit einer Schwäche für viel zu lange Computerspiele. Der Werdegang CPC - Pause - PC und Konsolen sorgt dafür, dass ich noch so viele schöne alten Perlen entdecken darf.

Alle Beiträge anzeigen von Jürgen

3 Comments on “Zufallsspiel: Poly Bridge”

  1. Ich kannte den Bridge Builder recht gut, aber das im Jahre 2004 in einer grafisch primitiven Fassung.

    Damit hatte ich doch wohlgemerkt meine Spaß gehabt, aber die mündete auch Maximal 2 Stunden und dann war auch für mich Schluß mit luschdig, weischd 😀

    Aber alles was nachdem Bridge Builder kam, hab ich auch nicht mehr angerührt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert