Alles hat ein Ende
Blade Runner war zwar durchaus erfolgreich in seinem Bereich, konnte aber in Bezug auf Verkaufszahlen nicht mit der Command & Conquer-Reihe mithalten. Ebenfalls 1997, im Erscheinungsjahr von Blade Runner, durchbrach diese die 10-Millionen-Verkäufe-Schallmauer. Der Versuch, das C&C-Universum mit Command & Conquer: Sole Survivor im Online-Gaming-Bereich zu etablieren, schlug allerdings aus diversen Gründen fehl. Zeitgleich übernahm Brett Sperry, wie oben bereits erwähnt, neben seiner Tätigkeit als Westwood-CEO auch den Posten als „President of Worldwide Development“ bei Virgin Interactive.
Doch bereits im nächsten Jahr, 1998, sah sich die britische Zentrale von Virgin aus finanziellen Gründen gezwungen, ihren US-Bereich aufzugeben und zu verkaufen. Electronic Arts schlug für über 122 Millionen US-Dollar zu und übernahm sowohl die Westwood Studios als auch die Toonstruck-Macher Burst, die fortan als Westwood Pacific firmieren durften und ab diesem Zeitpunkt ihren Kollegen aus Las Vegas unterstellt waren. Castle und Sperry wurden mit einem Fünf-Jahres-Vertrag ausgestattet, etliche Mitarbeiter wollten diesen Schritt aber nicht mitgehen und verließen das Unternehmen.

Noch mehr befehlen. Noch mehr erobern
Die neu erworbenen EA-Studios werkelten nun unter anderem an Fortsetzungen zur Lands of Lore- und zur Dune-Reihe, das Hauptaugenmerk lag aber verständlicherweise auf der Erstellung von weiteren C&C-Spielen. Die Entwickler aus Las Vegas veröffentlichten 1999 das für viele Fans enttäuschende Command & Conquer: Tiberian Sun, die Kollegen aus Kalifornien brachten 2000 Command & Conquer: Red Alert 2 heraus, das um einiges besser aufgenommen wurde. Der Shooter Command & Conquer: Renegade aus dem Jahr 2002 hingegen wusste hingegen nicht unbedingt zu begeistern.
Der größte Fehlschlag und einer der Gründe für den Niedergang von Westwood war allerdings das MMORPG Earth & Beyond, das sechs Monate nach seiner Markteinführung im Jahr 2002 weniger als 25.000 Abonnenten vorzuweisen hatte. Im Vergleich: Ultima Online hatte das zehnfache an zahlenden Spielern, bei World of Warcraft (nur ein paar Jahre später) lagen die Zahlen sogar in Millionenhöhe. EA zog dementsprechend bei den geplanten Projekten Command & Conquer: Continuum (einem MMO-Ableger) sowie Command & Conquer 3 den Stecker und somit blieb Earth & Beyond die letzte Veröffentlichung für die Westwood Studios. Die Kollegen von Westwood Pacific wurden zu EA Pacific umbenannt und durften im Jahr 2003 unter diesem Namen noch einen letzten Titel veröffentlichen – Command & Conquer: Generals.

Das hier ist noch einer der schöneren Screenshots.
Letztlich aber war laut Castle das größte „Problem“ die Freiheit, die Westwood nach der Übernahme durch EA bekam. Ähnlich wie bei der Entwicklungsgeschichte von Toonstruck wurde ihnen das unzureichende Projektmanagement zum Verhängnis. Am 21. März 2003 wurden beide Studios endgültig von Electronic Arts dicht gemacht. Den Mitarbeitern wurde angeboten, zu EA Los Angeles zu wechseln, was aber letztlich nur von wenigen wahrgenommen wurde. Louis Castle war einer von ihnen und blieb bis 2009 bei EA. Brett Sperry zog sich für eine Weile ganz aus dem Videospiel-Geschäft zurück, bis er 2009 Jet Set Games gründete und versuchte, im Mobile-Gaming-Sektor Fuß zu fassen.
Heutzutage könnt ihr alle Kyrandia-Teile, Toonstruck und Blade Runner problemlos mit ScummVM spielen. Dies gilt jedoch nicht für die 2022 erschienene „Enhanced Edition“ von Blade Runner, die von den Nightdive Studios zusammen gezimmert wurde. Da die Original Assets verloren gegangen waren, mussten die Remaster-Spezialisten auf Reverse Engineering und Upscaling-Techniken zurückgreifen. Das Ergebnis ließ viele Fans allerdings enttäuscht zurück. Immerhin lieferte Nightdive nach den schlechten Kritiken kurzfristig die Original-Version nach, die die Käufer des Remasters nun zusätzlich ohne weitere Kosten herunterladen durften. Im Jahr darauf folgte ein Patch, der es ermöglichte, beim Spielen zwischen den Versionen hin- und her zu wechseln, was viele Fans schlussendlich mit dem Remaster versöhnte.
Alles hat ein Ende, so auch dieser Artikel. Danke, dass ihr uns auf der Reise durch die Geschichte der Westwood-Adventures begleitet habt und hinterlasst gerne eure Gedanken dazu in den Kommentaren!

Toonstruck und Blade Runner habe ich beide geliebt. Die Filmumsetzung hat es tatsächlich geschafft, die Atmosphäre von der Leinwand auf den Monitor zu transportieren. Nur hat mein damaliger Rechner bei einigen Lichteffekten Atemprobleme bekommen und ich hätte mir locker jedes einzelne Bild abmalen können, wenn diese „Lichtschwerter“ von hinten in den Raum eindrangen.
Kyrandia 3 habe ich zwar bei GoG in der Sammlung, aber mehr als das Intro und die ersten paar Räume habe ich noch nie gesehen. Mir hat sich das Konzept einfach nicht erschlossen.
Danke für diesen ausführlichen Artikel samt Nebenstraßen. Von hier aus kannst Du jetzt hervorragend die einzelnen C&C-Teile würdigen.
Das überlasse ich jemandem, der sich damit auskennt.
C&C strunzdumme Sammler..
„Ihr Sammler wird angegriffen.“ Dann fahr halt nicht in die gegnerische Basis.
Was hab ich bei den Spielen vor mich hingeflucht..
Aber ich liebe sie trotzdem
Bei Teil 1 und Alarmstufe Rot war ich noch voll mit dabei, danach hat mich die Serie (und das Genre) mehr oder weniger verloren.
Tststs, C&C Tiberian Sun wurde von den Fans nicht gescholten, das waren die gehypten Casuals! Das Spiel ist immer noch gut, auch wenn das Gameplay von Alarmstufe Rot 2 einfach nochmal runder funktioniert.
Und Generals, das ja nur dem Namen nach Command & Conquer ist ja nicht das letzte RTS von den Leuten von EA Pacific, die haben ja danach noch Schlacht um Mittelerde gemacht.
Für Blade Runner gibts einiges bei ScummVM zu lesen, kann leider den ursprünglichen Text nicht mehr finden, der sehr detailiert war. Aber hier bekommt man das wichtigste:
https://forums.scummvm.org/viewtopic.php?p=94442#p94442
https://www.vice.com/en/article/dedicated-fans-spent-8-years-making-the-1997-blade-runner-game-run-on-a-modern-pc/
Angeblich soll es noch eine erweiterte Mod für Blade Runner neben der ScummVM Restored Content Fassung geben, an der aktuell aktiv gearbeitet wird. Falls die kommt, wirds echt nochmal echt spannend um das Spiel.
Rick Parks verstarb ja leider während der Entwicklung von Lands of Lore 2 (Throne of Chaos kam ja zur gleichen Zeit wie Kyrandia 2 , das war also kein Hinderungsgrund für ihn, an Kyrandia 3 mitzuarbeiten. Er bekam noch ein verstecktes Tributsvideo in LOL2: https://www.youtube.com/watch?v=AdEOiwN2P-E
Auf deinen Kommentar habe ich sehnsüchtig gewartet! 🙂
EA Pacific wurde ja noch ein paar Mal umbenannt. 2003 wurde EA Pacific dicht gemacht, 2004 kam Schlacht um Mittelerde unter dem Label „EA Los Angeles“. Ich wollte aber keine EA-History machen. 😉
Die Links zu den ScummVM-Infos finde ich sehr interessant und schaue ich mir noch genauer an.
Das Video für Rick Parks war wirklich rührend. Und ich hätte es so ausdrücken können, dass Parks noch einen kleinen Anteil an Kyrandia 3 hatte, laut Credits arbeitete er an der „Introduction Art“. Leider war er nicht mehr Lead Artist wie in den ersten beiden Teilen.
Danke für deine Ergänzungen! 🙂
War denn wenigstens etwas Neues für dich dabei?
Wusste nicht, das Burst zu Westwood Pacific wurde. Und die allgemeinen Toonstruck Kyrandia Verbindungen
Dann hat’s sich ja schon gelohnt.