WARNO: Nemesis #2 – Plateau d’Albion

WARNO wurde am 30. Oktober mit dem Nemesis #2 – Plateau d’Albion DLC, dem kostenlosen DLC Reinforcement Pack #3 mit der Karte Stoneware und einem umfangreichen Patch verstärkt. Awoodenbox aus der Community hat thematisch passend das Plateau d’Albion als Karte für WARNO umgesetzt. Zwischenzeitlich erschien im Reinforcement Pack #4 auch noch eine offizielle Variante des Plateaus.

Das Echtzeittaktikspiel WARNO des französischen Entwicklers Eugen Systems ist ein ziemliches Brett. In einem Alternate-History-Setting mündet der Kalte Krieg im Jahr 1989 sozusagen in einem „Heißen Krieg“. In grafisch opulenten Gefechten tobt ihr euch im PVP, Koop oder alleine auf dem Schlachtfeld Deutschland aus. Und das bei extrem niedrigen Hardwareanforderungen. Ihr könnt Scharmützel (Skirmishes) mit und/oder gegen die KI bestreiten, Szenarien (Operations) spielen oder euch an eine der fünf Kampagnen, von kurz bis sehr lang, wagen. Die Szenarien könnt ihr zwar nur alleine angehen, die Kampagnen (der Modus nennt sich „Army General“) aber auch mit und gegen menschliche Gegner erleben. Darin befehligt ihr die Korps auf einer strategischen Karte und spielt die Gefechte selbst oder lasst euch das Ergebnis ausrechnen.

Mehr Details findet ihr in meinem Test für GamersGlobal, in dem ich für WARNO eine hochverdiente 9.0 zückte. Die erste Erweiterung Nemesis #1 – Air Assault DLC habe ich euch hier auf DKSN behandelt. Das kostenlose Reinforcement Pack #1 mit der Karte Urban Frontlines habe ich euch in dem Artikel ebenfalls vorgestellt. Das kostenlose Reinforcement Pack #2 enthielt die Karte Railway. Auf meinem Youtube-Kanal findet ihr zahlreiche WARNO-Videos, neue Inhalte stelle ich dort regelmäßig als Preview vor.

Plateau d’Albion

Bei der Community-Abstimmung für den zweiten Nemesis-DLC hat Plateau d’Albion gewonnen. Die neuen Divisionen sind die sowjetische 76th Guards Airborne Division und die französische 152e Division d’Infanterie. Basierend auf 80er-Jahre-Thrillern hat der DLC folgenden Hintergrund: In den Anfangstagen des Krieges möchte der Warschauer Pakt einen Coup landen und im Wege einer Luftlandung die auf der Base Aérienne 200 auf dem Plateau d’Albion stationierten Atomraketen in seine Gewalt bringen. Die können nach 20 Minuten starten, und für diesen Kampfzeitraum sind die Divisionen ausgelegt.

Die 76th Guards Airborne Division hat viele Luftlandetruppen mit Forward-Deployment, moderne, leichte Panzer und wird von reichweitenstarken Fliegern unterstützt. Die 152e Division d’Infanterie besteht in weiten Teilen aus Reservisten, wird aber durch Marineinfanterie unterstützt. Beide Divisionen bringen einiges an neuen Einheiten aufs Schlachtfeld, dazu gibt es die erste thermonukleare Bombe und mit SIGINT eine neue Fähigkeit für Aufklärer. Eine neue Drone surrt auch über das Plateau d’Albion. Ich stelle euch die Divisionen zunächst vor, eine Einschätzung findet ihr dann im Fazit.

76th Guards Airborne Division

Passend zum Setting des aggressiven Deployments hat die 76th GFuards Airborne Division nur reichweitenstarke Flieger (nicht unbedingt ein Nachteil!), keinen einzigen Helikopter und nur leichte Fahrzeuge. Auf richtige Panzer müsst ihr also verzichten.

Das Logistik-Tab bietet keine großartigen Besonderheiten: Zwei Supply-Optionen, drei Command Vehicles, eines davon sogar ziemlich kampfstark. Eine FOB (Forward Operating Base) gibt es, wie üblich für Airborne-Divisionen, nicht. Das Infanterie-Tab ist das Prunkstück der Division. Alle Einheiten sind airborne und haben entsprechend forward deployment, ihr könnt sie zum Spielstart also sehr weit vorne starten lassen. Die IFV sind sehr interessant, haben sie meist doch entweder Rauchwurfanlagen oder Anti-Tank-Raketen. Die Infanterie selbst ähnelt der 35-ya Og Desantno-Shturmovaya Brig. Es gibt aber auch Neuheiten, etwa die zehn Mann starke Spetsgruppa V, die nicht nur airborne sind sondern auch die Traits Special Forces und Shock haben; dazu Satrchel Charges und eine starke Panzerfaust.

Bei der Artillerie gibt es die „Baby-Grad“, kostengünstige Raketenwerfertrucks, die aber auf zwölf Raketen zurechtgestutzt wurden. Interessant, wenn auch nicht neu, sind die drei Karten 2S9 NONA-S 120mm, die ihr als Mörser und gegen gepanzerte Fahrzeuge einsetzen könnt. Selbst gepanzert sind sie aber nicht. Bei den Panzern bekommt ihr drei Karten BMD-3. Die sind kaum gepanzert, haben aber Nebelwurfanlage, Autocannon, AT-Rakete mit 23 Penetration sowie Maschinengewehr und Raketenwerfer. Eine Glass Cannon.

Bei den Aufklärern möchte ich eine entsprechende BMD-3 Variante und die ebenfalls neuen Desant Spetsrazvedka hervorheben: Sturmgewehre, Scharfschützengewehr und Panzerfaust sowie vier Igla, also Luftabwehr, machen sie zu einem Allrounder. Allerdings wurde sie zuletzt auf 120 Punkte verteuert, bei Release waren es noch 100 Punkte. Ziemlich cool ist auch das surrende SHMEL-1 UAV. Eine echte Besonderheit sind die RT Razvedka. Es ist die erste Einheit mit dem neuen Trait SIGINT. Das steht für Signal Intelligence. Damit fangt ihr Funksprüche ab und könnt die Position feindlicher Einheiten triangulieren. Special Forces funken übrigens nicht. Etwas microintensiv, aber gerade beim Angriff auf Städte sehr hilfreich, um vorher Positionen zielgerichtet unter Artilleriefeuer zu legen. Der Youtuber Hippie hat dazu einen guten Video-Guide erstellt. Die CEWI in der US 35th Infantry Division haben den neuen Trait SIGINT ebenfalls erhalten.

Bei der Luftwaffe gibt es keine Neuigkeiten. Es fehlt allerdings an reichweitenstarker AA. Das wird jedoch durch das Air-Tab meiner Meinung nach gut kompensiert. Als AA-Option stehen euch zwei MIG31 zur Verfügung, die sich durch die Zweitbewaffnung unterscheiden. Die Primärbewaffnung sind vier Raketen mit 12km Reichweite. Ihr habt dann die Wahl zusätzlich auf zwei Raketen mit mittlerer oder vier mit kurzer Reichweite zurückzugreifen. Die Hightech-Flieger haben zudem 40 Prozent ECM (Electronic Counter Measure).

152e Division d’Infanterie

Die französische 152e Division d’Infanterie ist besonders im Infanterie-Tab interessant. Neben Reservisten findet ihr dort einige neue Spezialeinheiten der Marine. Auch bei der Luftwaffe gibt es Neuheiten.

Das Logistik-Tab bietet euch günstige Slots aber wenig spannende Einheiten. Bei der Infanterie gibt es zahlreiche Reservisten. Zehn Mann stark gibt es sie in zwei Varianten, eine davon hat AT-Fähigkeiten, jedoch mit niedriger Penetration. Der Anführer kommt mit drei Einheiten auf der Karte statt der üblichen zwei für Anführer. Auf Trab halten könnt ihr sie mit den Prevote, der leider nur vier Mann starken Militärpolizei. Alternative nimmt ihr die Gendarme de l’Air, die allerdings auch das doppelte kosten. Kampfstark sind die Marineinfanteristen, die ihr mit Scharfschützengewehr oder Apilas, einer starken AT-Waffe, bringen könnt. Die Commandos de l’Air sind Special Forces mit IFV-Fähigkeit, Shock, Security und sind airborne, sprich, ihr habt forward deployment. Das hat seinen Preis, aber angesichts der überschaubaren Qualität des Tabs und der Möglichkeit, mit ihnen zu Spielbeginn in gute Positionen zu kommen, müsst ihr auf sie setzen. AT-Infanterie und Pioniere gibt es auch.

Die Artillerie bietet nichts besonderes und ist sicher keine Stärke der Division. Für Smoke und ein wenig counter battery mit 155mm Howitzern reicht es. Das Tank-Tab hat eigentlich keine Panzer, ihr habt nur kleine, schwache AML-90 und AMX-13/90. Die AML-90 sind wenigstens sehr schnell. Ansonsten gibt es noch mit ATGMs (Anti-Tank-Guided-Missiles) ausgestattete Fahrzeuge.

Bei der Aufklärung gibt es nur vier günstige Slots, die ihr zum Beispiel mit einem kleinen Flugzeug (!), leicht gepanzerten Fahrzeugen, einem Heli oder Infanterie besetzen könnt, darunter auch sehr günstige Reservisten. Hervorheben möchte ich die Marineaufklärer, die APILAS und Rauch mitführen. Bei der AA ist besonders die radargestützte Crotale euer Rückhalt. Die Cerbere 76T2 20mm CPA sind Special Forces und lassen sich auch gut gegen Infanterie einsetzen. Im Rand des Waldes positioniert können sie eine überraschend gute Rolle spielen.

In der Luft gibt es kleine, günstige Helikopter zur Unterstützung gegen Infanterie und Panzer. Die Kampfflieger sind sicher sehr wichtig. Fürs Early Game gibt es günstige F-8P Crusader zur Bekämpfung fliegender Ziele, langsame Magister zur Abwehr gepanzerter Fahrzeuge gibt es auch. Ein Regal höher gibt es dann immerhin noch die Mirage III E zur Luftabwehr und verschiedene Varianten der Super Etendard, sowohl gegen harte als auch weiche Ziele.

Die 152e Division d’Infanterie setzt sich vor allem aus Reservisten und Marinesoldaten zusammen.

Neue Karten

Eugen Systems hat sich, auch im Kontext des kurz vor Release stehenden massiven DLC NORTHAG, dazu entschieden, alle neuen Karten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dieser gute Move stellt sicher, dass ihr jederzeit gegen alle anderen Spieler antreten könnt, ohne euch um kostenpflichtige Inhalte Sorgen zu machen oder befürchten zu müssen, in Ermangelung einer Karte vom Server zu fliegen.

Mit der Karte Plateau d’Albion hat awoodenbox gezeigt, was mit dem Editor schon alles möglich ist. Auch wenn es sicher eine gewisse Einarbeitung erfordert. Derzeit finden sich immerhin schon neun Karten im Workshop, unter anderem auch West Fulda.

Offiziell wurde dem Spiel mit dem kostenlosen Reinforcement Pack #3 die Karte Stoneware hinzugefügt, eine 3v3-Karte für die Spielmodi Conquest und Destruction. Mit dem Reinforcement Pack #4 folgte dann kürzlich auch die offizielle Variante des Plateau d’Albion, und zwar in Form einer 2v2-Karte für den populären Spielmodus Conquest. Beide Karten erhöhen die Abwechslung für kleine Teamgames.

Updates für WARNO

Der nächste große Patch steht vor der Tür, aber auch der Nemesis-Patch und der parallel zum Reinforcement Pack #4 erschienene Patch für WARNO brachten einige Neuerungen. Für eine gute Zusammenfassung der Updates schaut am besten auf dem Kanal SD League von Protosszocker vorbei (zum Nemesis-Patch-Video; zum Reinforcement-Pack-Update-Video). Ersterer erhöht beispielsweise die Zahl der Panzergrenadiere auf sechs, allerdings verlieren die Jäger Personal und rücken nur noch zu neunt statt elft an. Auch andere große Squads verlieren Mannstärke. Generell bekommen zahlreiche Einheiten einen vierten Waffenslot.

Ein Feature des Reinforcement-Patches ist, dass im Army General nicht mehr jeder Kachel fix eine taktische Karte zugeteilt ist, sondern aus einem zu dem Terrain passenden Pool gewählt wird. Die Zuordnung ändert sich zum Start jeder Runde. An sich eine gute Idee für Wiederspielbarkeit, aber dass ich in jeder Runde zwar auf der gleichen Kachel aber auf einer anderen Karte spiele, finde ich nicht so gut, es war aber ein großer Community-Wunsch. Besser wäre eine Zuordnung zum Kampagnenstart. Allerdings gibt es auch zahlreiche neue Karten. Zu den Balancing-Änderungen gehören auch einige Nerfs, gerade von Flugzeugen. Auch die Zielzeit von AA mit Rohren wurde erhöht. Hintergrund ist der Einsatz gegen Infanterie. Einige der Pakt-Helikopter bekommen einen Preisbuff. Die Reichweite von Helikopter-Waffen, auch auf anderen Fahrzeugen, wurde erhöht.

Fazit

Das Setting von Nemesis #2 gefällt mir sehr gut, zumal es noch durch eine Community-Karte und dann sogar eine offizielle Map ausgebaut wurde. Für eine genaue Beurteilung der Balancing-Entscheidungen spiele ich WARNO aus Zeitgründen derzeit leider zu wenig . Die beiden neuen Divisionen sind spannend, wobei ich die 76th Guards Airborne Division klar präferiere. Die 152e Division d’Infanterie hat keine direkt auszumachende Stärke. Ihre Stärke ist eigentlich, dass sie sehr viele recht günstige Einheiten hat, sowohl bei Infanterie als auch Luftwaffe, und die Panzerchen schnell sind. Mit der richtigen Mischung könnt ihr als erfahrener Spieler sicher etwas reißen, müsst dazu aber sehr schnell sehr aggressiv spielen, mit wenig forward deployment. Und noch dazu effizient. Dazu fehlt mir der Skill, so dass ich mit der Division nicht gut zurechtkomme. Umso bitterer ist es dann natürlich, vielleicht mal von einem Pro, der die Franzosen spielt, auseinandergenommen zu werden.

Die 76th Guards Airborne Division gefällt mir sehr gut. Infanterie und Luftwaffe finde ich sehr stark. Den Mangel an Panzern müsst ihr durch guten Einsatz eurer ATGM-Einheiten (Anti-Tank-Guided Missile) ausmerzen. Schwierig könnte es vor allem gegen Einheiten mit guter AA werden, da ihr nicht unbedingt die Artillerie habt, um sie auf Distanz auszuschalten. Durch das forward deployment solltet ihr euch aber schon früh einen guten Vorsprung erkämpfen können. Ich würde die 76th Guards Airborne Division daher als Glass Cannon bezeichnen, die gut gespielt und im richtigen Matchup eine hart zu knackende Nuss sein dürfte. Der DLC-Kauf lohnt sich für WARNO-Spieler daher, zumindest aus meiner Sicht, vor allem für die Pakt-Division.

Avatar-Foto

Über Vampiro

Variety Gamer seit Crystal Castle auf dem Atari 2600 Junior. Mein Herz schlägt besonders für Strategie, Taktik, Wargames und Aufbau nebst allen Untergenres (wie Taktik-RPGs ;-) ).

Alle Beiträge anzeigen von Vampiro

7 Comments on “WARNO: Nemesis #2 – Plateau d’Albion”

  1. „Panzerchen“ finde ich süß 🙂
    Danke für die Vorstellung. Es bleibt die Frage: Wann kommt endlich eine Einheit, die Menschen wie ich einfach nur aufs Schlachtfeld schieben und zuschauen können, wie sie gewinnt?

    1. Danke 😀

      Sehr gerne! Das wäre doch ziemlich imba, zumindest gegen andere Menschen 😉 Im Singleplayer, der auch pausierbar ist und auch verlangsamt ablaufen kann, mit niedrigem Schwierigkeitsgrad ist es aber schon ein sehr easy mode.

      Einheiten nur aufs Schlachtfeld schieben könntest du in einem Autobattler wie Mechabellum, nur der Part mit der Sieggarantie fehlt da weiterhin.

  2. Dank dir, Vampiro, für die Einblicke in das Game. Für mich ein Spiel der Wenn-Ich-Zeit-und-Nerven-hätte-Kategorie, macht sicher immens Spaß, braucht aber ziemlich sicher auch echt Einarbeitung und fette Konzentration, vor allem in Online-Matches. Als lethargischer Casualgamer muss ich da leider passen 🙂

    1. Sehr gerne 🙂

      Ich würde sagen, es kommt drauf an! WARNO (auch Steel Division) sind in sich sehr verschiedene Spiele.

      Alle populären Modi (Singleplayer, 1v1, 1v1 Turnier, 2v2, 2v2 Turnier, 10v10; zusätzlich gibt es auch die nicht ganz so populären 3v3 usw.) spielen sich TOTAL unterschiedlich, auch vom Stressfaktor.

      Richtig schwitzen ist im 1v1 angesagt, egal ob ranked oder Turnier. 10v10 ist hingegen schon relativ entspannt und wird zum Üben auch zurecht auch empfohlen. Das ist auch nicht so stressig, einfach mal auf einen der Server gehen oder wenn Vulcan streamt auf den Server springen, da ist auch insgesamt eine gute Atmosphäre.

      Der Singleplayer hingegen ist auch für Casuals total geeignet, egal ob Skirmish, Kampagne oder Operations (also Szenarien). Denn: 1) kannst du den Schwierigkeitsgrad senken, das wird dann echt leicht, 2) kannst du die komplette Partie im Singleplayer verlangsamt spielen, sozusagen slowmotion (schneller geht auch) und 3) kannst du dann sogar noch jederzeit pausieren und pausiert auch Befehle geben, Einheitenwerte anschauen usw.

      Ich würde daher sogar sagen, auch wenn WARNO in der Spitze ein hardcoriges Echtzeittaktikspiel mit zig Nuancen, hunderten Einheiten, micro usw ist, ist der Singleplayer dennoch SEHR casual geeignet. Ich würde auch sagen, im 10v10 kann man sehr casualig mitspielen und Spaß haben. Wenn du es probieren magst, sag Bescheid 🙂 Da reicht auch völlig das Basegame, das auch dutzende Stunden Singleplayercontent bietet (u.a. 5 Kampagnen glaube ich).

      Ich kenne das Spiel zwar ganz gut, bin im 1v1 aber auch nicht gut. Ich habe aber jetzt auf Youtube eine „Playing every division“ Serie gestartet 🙂 https://www.youtube.com/watch?v=NIKkSBzreuI&t

        1. Sehr cool, würde mich freuen 🙂 Ist auch immer mal bisschen im Sale 🙂 Aktuell 26,99 € bei Steam. Sicherheitshalber sage ich noch, dass die DLC komplett optional sind. NORTHAG bringt auch neue Singleplayerinhalte. Neue Divs sind zwar auch im Skirmish gegen die AI spielbar, aber vor allem im Multiplayer spannend. Und da würde ich sie holen, wenn ich Bock auf bestimmte Divs habe oder natürlich für richtige Turnierspieler. Allerdings sind die DLC komplett optional. Du hast ohne DLC kein schlechteres Spielerlebnis. Karten sind immer umsonst für alle 🙂

          Falls dich deutsche Videos interessieren, schau mal bei Artakwa rein, der covered auch 1v1 und ist ein sehr guter Spieler: https://www.youtube.com/@Artakwa-Gaming
          Deutsches Kampagnengameplay findest du derzeit z.B. bei Ohare: https://www.youtube.com/@OhareLP (Artakwa hat eine SD2-Kampagne am Laufen)

          Übrigens: Kampagnen lassen sich auch Koop und PVP spielen. Da ist fürs neue Jahr etwas im Busche 😉 Mal schauen, ob alles klappt, stay tuned.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert