Seit einigen Jahren gibt es den Trend, neue Spiele für alte Konsolen zu entwickeln. “Homebrew” ist der Begriff dafür. Diese Spiele werden meist als ROM-Datei für den Emulator veröffentlicht, oft als Modul für alte Konsolen und manchmal auch als emulierte Version für moderne Geräte. In unregelmäßigen Abständen möchte ich an dieser Stelle spannende Veröffentlichungen der letzten Jahre vorstellen.
Mischief Castle (2024, NES, kn56k)

Das ist nun aber nicht die feine englische Art: Das Phantom hat tatsächlich alle Süßigkeiten für das bevorstehende Halloween-Fest gestohlen und im gruseligen Schloss des Bösen verbarrikadiert. Nur die beiden Helden Skeleo und Jackolie können helfen, Halloween zu retten. Doch in den fünf Dungeons des düsteren Schlosses finden sie nicht nur viele Süßigkeiten, sondern auch ebenso viele Monster, die etwas dagegen haben, dass die Süßigkeiten wieder mitgenommen werden. Zum Glück können diese Monster mit Blitz-Magie abgewehrt werden.
Mischief Castle ist ein Single-Screen-Platformer, wie er in den 80er Jahren weniger auf Spielkonsolen als auf Heimcomputern zu finden war. Jedes der fünf Levels ist in mehrere Räume unterteilt, die entweder durch Türen oder Seitenausgänge miteinander verbunden sind. Die Hauptaufgabe besteht darin, einen Schalter zu finden, der auf einem Totenkopf in einem anderen Raum einen Schlüssel für die verschlossene Tür freigibt. Irgendwann stellt sich dann auch der Boss des jeweiligen Levels in den Weg.
Der Schwierigkeitsgrad ist angenehm und für Kinder geeignet. Es gibt zudem einen Simultanmodus für zwei Spieler – ideal, um den Nachwuchs an die Magie des NES heranzuführen. Auch die schöne Grafik und der nette Soundtrack laden dazu ein. Einzig die Slowdowns, die auftreten, sobald zu viele Sprites auf dem Bildschirm sind, können manchmal etwas stören. Ansonsten ist Mischief Castle eines der besseren Indie-Platformer der letzten Zeit.
Digitale Version mit ROM-Datei und PDF-Booklet für 9,99 US Dollar



Soko Banana (2023, NES, Flip for Fate)

Mit einer Entwicklungszeit von über vier Jahren zeigt das Puzzlespiel des schwedischen Entwicklers Flip for Fate, dass auch bei der Entwicklung von Retro-Spielen nicht alles glatt läuft. Vor allem die Backer auf Kickstarter mussten sich daher ein wenig in Geduld üben. Veröffentlicht wurde die digitale Version ende 2023, die phyische Version folgte vor einigen Monaten.
Wie der Name schon sagt, wurde das Design des Spiels vom Klassiker Sokoban inspiriert. Am unteren Bildschirmrand befinden sich Vertiefungen, in die die Kisten bugsiert werden müssen. Dabei dürfen die Kisten nicht aufeinander liegen. Anders als im Original schiebt der kleine Affe die Kisten nicht von Feld zu Feld, sondern kickt sie über das Spielfeld, bis sie auf ein Hindernis stoßen. Nicht selten müssen die Kisten also erst in die richtige Position gebracht werden, bevor sie in die Zielfelder befördert werden können. In den späteren Levels kommen weitere Hindernisse hinzu, wie brüchige Böden, die zu Löchern werden, sobald eine Kiste darüber rutscht. Und wer alle Bananen in einer Welt sammelt, bekommt den Zugang zu besonders kniffligen Levels.
Die Grafik ist zweckmäßig und trotzdem hübsch, die Musik geht ins Ohr. Mit 55 Levels würde ich den Umfang als okay bezeichnen. Leider gibt es keine Möglich den letzten Zug rückgängig zu machen – wer einen Fehler macht, muss das Level komplett neu beginnen. Ansonsten ist Soko Banana ein sehr nettes Spiel für zwischendurch.
Digitale Version mit ROM-Datei, PDF-Booklet und Soundtrack für 8,99 US Dollar
Physische Version mit Cartrdige, Verpackung und Booklet für 49,99 US Dollar




Goodboy Galaxy (2023, GBA, Goodboy Galaxy LTD)

Über fünf Jahre wurde an diesem umfangreichen Weltraumabenteuer gearbeitet. Der Hund Maxwell wagt sich in eine andere Galaxie, um Hilfe für sein Heimatsystem zu suchen, das kurz vor dem Zusammenbruch steht. Dabei erleidet er Schiffbruch und muss in einem Metroid-Abenteuer fortan Ersatzteile und neue Waffen finden. Dabei fliegt er zu unterschiedliche Planeten, findet neue Freunde und durchstreift verschiedene Biome.
Zu den Basisfähigkeiten von Maxwell gehören sein Blaster, ein hoher Sprung mit seinen Stiefeln und sein Schutzschild. Der Clou an den Levels ist, dass der Spieler Portale durchqueren muss, die ihm eine seiner Grundfähigkeiten nehmen. So muss der Hund beispielsweise immer wieder Passagen durchqueren, in denen man nicht besonders hoch springen kann. Durch diese Mechanik muss man sich also immer wieder auf eine etwas andere Spielweise einstellen.
Soundtrack und grafische Gestaltung sind auf höchstem Niveau und müssen den Vergleich mit den damaligen GBA-Tospielen nicht scheuen.
Digitale Version mit ROM-Datei für 20 US Dollar
Physische Version mit Verpackung, Modul, Anleitung und Aufkleber für 54,99 Euro








Homebrew Games Summer Showcase 2024
Zum Schluss möchte ich noch auf den Homebrew Games Summer Showcase 2024 hinweisen. Seit einiger Zeit ruft der bekannte Homebrew-Entwickler Matt Hughson andere Entwickler dazu auf, ihm Trailer für seine Showcase-Videos zu schicken. So entstehen schöne Trailershows, die einen breiten Überblick über die Szene geben. Der neueste Showcase zeigt 120 Spiele für 15 Systeme. Viel Spaß beim Anschauen!
Das ist doch mal eine Rubrik mit Potential; zumal bei Homebrew – egal, ob nun für Konsole oder Rechner – , auch nur ein Bruchteil wirklich Spaß macht. Witch n‘ Wiz war relativ gelungen, und From Below spielte sich ordentlich, wobei sich mir der Kicker nicht erschloss. Mal schauen, wie Super Sunny World wird.
Es gab ja bereits schonmal ne Ausgabe in April. https://www.dasklapptsonicht.de/homebrew-ecke-2021-moon-escape-sams-journey-bulb/
Und ja, im Homebrew-Bereich macht wirklich nur ein Bruchteil Spaß, insbesondere wenn sie kostenlos sind (dann bin ich jedoch nicht so mäkelig). Bei den kostenpflichtigen bin ich aber auch schon auf einige Gurken gestoßen.
Kumuliert man den Output für alle Systeme (C64, Amiga, NES, PICO-8 usw.), ergibt sich eine stattliche Anzahl wie ein reger Fluss an guten Spielen abseits des Mainstreams, wobei für den C64 überproportional viel erscheint. Zählt man Trainer, ROM-Hacks wie Unveröffentlichtes hinzu, wird’s noch mehr.
Danke für den Hinweis. Technisch ist Sam’s Journey toll, aber als Spiel machte es nur wenig Spaß – da gibt’s Besseres.