Golden Idol Investigations: The Sins of New Wells

Ein alter Bekannter kehrt zurück und untersucht die seltsamen Morde, die offenbar in Verbindung mit einem Verbrechersyndikat stehen. Und ihr seid mittendrin!

Mit Golden Idol Investigations: The Sins of New Wells erscheint der erste DLC zu The Rise of the Golden Idol, das unsere Detektivherzen im November 2024 hat höher schlagen lassen. Es erwarten euch vier neue Szenarien, die ein abgeschlossenes Gesamtbild ergeben und der Hauptgeschichte noch weitere Aspekte hinzufügt.

Einmal Hühnchen mit „Spezial-Sauce“

Wenn ihr The Rise of the Golden Idol gespielt habt, habt ihr bereits im Laufe der Haupthandlung Detective Roy Samson kennengelernt und miterlebt, wie er in einen neuen Bezirk versetzt wurde. Dieser neue Bezirk stellt sich zu Beginn des DLCs als New Wells heraus – dem Titel entsprechend eine Stadt voller Sünde. Recht schnell wird klar, dass hier das organisierte Verbrechen seine Finger im Spiel hat und auch vor Mord nicht zurückschreckt.

Im ersten Fall führen euch eure Ermittlungen zu einem Fast-Food-Restaurant, das offenbar unter dem Deckmantel einer „Spezial-Sauce“ auch illegale Substanzen verkauft. Nach der Untersuchung des mysteriösen Mordfalls, der sich in unmittelbarer Nähe des Restaurants ereignete, landet ihr auf einer Hunderennbann, wo der hiesige Zwingermeister umgebracht wurde. Nachdem euch der Zusammenhang dieser Fälle klar geworden ist, kommt ihr geheimen Experimenten auf die Schliche, um schließlich in einem großen Finale alle Fäden zusammenlaufen zu lassen und das Gesamtbild zu lösen. Und natürlich gibt es auch einen Zusammenhang mit dem Golden Götzen.

Alles wie gehabt?

The Sins of New Wells erfindet das Rad zwar nicht neu, bringt aber interessante neue Ideen ins Spiel. Dieser Nebenaspekt der Geschichte ist spannend umgesetzt und erweitert geschickt den Golden-Idol-Mythos. Wie auch im Hauptspiel, arbeitet ihr euch Szenario für Szenario voran und fügt die Versatzstücke zu einem großen Gesamtbild zusammen. Die vier enthaltenen Fälle sind abwechslungsreich gestaltet und durch aus knackig, aber immer lösbar. Auch hier gibt es wieder ein Hilfesystem, das euch auf die richtigen Ideen bringen soll, wenn ihr einmal nicht weiterwisst.

Die Hauptspielmechanik konzentriert sich wie gewohnt auf das Untersuchen der Orte, dem Finden von Stichworten und dem anschließenden Ausfüllen von Lückentexten. Dazu müsst ihr euch wie gehabt aus den bereitgestellten Informationen den Tathergang ableiten. Es gibt aber auch Passagen, in denen ihr beispielsweise bestimmte Bilder in die richtige Reihenfolge rücken müsst, um Erinnerungen von Charakteren nachvollziehen zu können. Überhaupt spielen Erinnerungen in diesem DLC eine große Rolle – wie genau, dürft ihr gerne selbst herausfinden.

Alles Gold, was glänzt?

Wenn ihr schon mit den Vorgängern nichts anfangen konntet, dann werdet ihr auch nicht durch den DLC bekehrt werden. Die Spielmechanik ändert sich nicht grundlegend, sondern nur in Details. In unserer Vorab-Version gab es auch noch einige kleinere Ungereimtheiten bei der deutschen Übersetzung, zum Lösen von zwei Stellen mussten wir sogar kurzzeitig auf die englische Sprache wechseln – das sollte aber zum Release ausgebessert sein und ist an sich auch kein großes Hindernis. Ansonsten erreicht The Sins of New Wells genau das, was es erreichen möchte, nämlich eine interessante Ergänzung zum Hauptspiel zu sein, die vier knifflige Fällen für Golden-Idol-Fans bietet.

Fazit

Auch in The Sins of New Wells stellt sich bei mir wieder der Golden-Idol-Effekt ein: Ich fühle mich wie der größte Depp, wenn ich nicht weiterkomme, und wie ein Meisterdetektiv, wenn ich die Fälle schließlich doch gelöst habe. Die Geschichte war spannend und passte wunderbar in den Golden-Idol-Mythos. Auch der DLC hat wieder voll meinen Geschmack getroffen und ich freue mich schon auf die nächsten DLCs, die Color Gray Games im Laufe des Jahre liefern wollen.

Als Golden-Idol-Fan habt ihr möglicherweise schon den „Detective Pass“, der für ca. 17,50 Euro sowohl The Sins of New Wells als auch die kommenden drei DLCs enthält. Ansonsten könnt ihr ab heute auch den ersten DLC in den jeweiligen Stores auf den Konsolen oder am PC für knapp unter 6 Euro einzeln erwerben. Netflix-Abonnenten sollten The Rise of the Golden Idol übrigens im Rahmen ihres Abos ohne zusätzliche Kosten spielen können.

Avatar-Foto

Über TheLastToKnow

Adventure-Fan aus dem Ruhrpott, groß (aber nicht erwachsen) geworden mit den SCUMM-Adventures in den 1990er Jahren. Spürt immer wieder kleine Indie-Perlen auf und zerrt sie ans Tageslicht.

Alle Beiträge anzeigen von TheLastToKnow

4 Comments on “Golden Idol Investigations: The Sins of New Wells”

  1. Tach,

    ich habe die Tage die lohnenswerte Demo zu The Rise of the Golden Idol bei Steam gespielt und die hat mir so einen Spaß gemacht, dass ich mir direkt den Vorgänger geholt habe.

    Grafisch finde ich The Case of the Golden Idol teilweise schwer auszuhalten, spielerisch holt es mich aber voll ab. Die ersten acht Fälle habe ich auch schon erfolgreich gelöst – mehrheitlich sogar gewollt, bei zwei Fällen siegte allerdings das Ausschlussprinzip.

    Rätselfreunde sollten sich die Spiele auf jeden Fall anschauen und mit der Demo anspielen. Zudem gibt es jetzt für beide Spiele auch eine deutsche Übersetzung.

    Danke für deinen Bericht, TLtK, irgendwann schaue ich mir bestimmt die DLCs an.

  2. Die Golden-Idol-Spiele gehören zu den großartigsten Dingen in Sachen Computerspiele in den letzten Jahren. Hier hat absolut die Devise „Weniger ist mehr“ Anwendung gefunden. Viele Spiele sind sich heute sehr ähnlich und wollen einander in Grafik-Qualität übertreffen, vergessen aber dabei auf die Story. GI machts genau umgekehrt, und das ist auch gut so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert