
Physische Videospiel-Belohnungen
Endlich den finalen Obermotz gelegt? Oder bis ins letzte Level gehüpft und die Prinzessin befreit? Und dabei den Highscore geknackt? Glückwunsch. Hier ist dein Preis.
Physische Videospiel-Belohnungen WeiterlesenEure Wohlfühloase für Artikel über Computer- und Videospiele. Kostenlos und werbefrei für alle.
Endlich den finalen Obermotz gelegt? Oder bis ins letzte Level gehüpft und die Prinzessin befreit? Und dabei den Highscore geknackt? Glückwunsch. Hier ist dein Preis.
Physische Videospiel-Belohnungen WeiterlesenAls kleine Geburtags-Überraschung hat Jürgen diesen Artikel über den Amstrad CPC472 für euch eingesprochen! Ihr habt nun die Wahl, ob ihr ihn lieber Lesen oder Hören möchtet. Oder einfach beide!
Amstrad CPC 472 WeiterlesenIm Laufe ihres Bestehens hatte die Firma Legend Entertainment viel mit Lizenzen zu tun. Hier blicken wir auf einen frustrierenden Fax-Briefwechsel quer über den Atlantik, um Monty Python zu lizenzieren.
Monty Python und Legend Entertainment WeiterlesenWir schreiben Februar 2025. Ein guter Monat, um einen kurzen Blick auf den aktuellen Stand im 4X-Genre zu werfen.
Turn-Based 4X Roundup (Februar 2025) WeiterlesenEin kleiner Überblick über die Shareware-Szene der 90er Jahre abseits von Apogee und Epic Megagames. Welche Genres waren beliebt und welche Geheimtipps gab es? Und welche Spiele hat der Wissenschaftler Max Tegmark in seinen jungen Jahren entwickelt?
Kindheitserinnerungen an die Shareware-Ära WeiterlesenDie letzten fünf Jahre vergingen wieder einmal wie im Flug. Eine gute Gelegenheit für mich, auf die besten Adventures aus den Jahren 2020 bis 2024 zurückzublicken.
TheLastToKnows Top 50: Die besten Adventures von 2020 bis 2024 WeiterlesenVor 30 Jahren, am 22. Dezember 1994, veröffentlichte Origin Systems den dritten und abschließenden Teil ihrer Weltraum-Trilogie, deren guter Ruf heute noch Crowdfunding-Orgien wie Star Citizen ermöglicht: Wing Commander III: Heart of the Tiger.
30 Jahre Wing Commander III WeiterlesenIn einer alternativen Zeitlinie brachte Christy Marx nach ihrem hervorragenden Erstlingswerk Conquests of Camelot ein Adventure heraus, das in der griechischen Mythenwelt angesiedelt war. Stattdessen blieb sie den Gefilden des Vorgängers treu und ließ ihre Geschichte erneut im britischen Raum spielen.
Conquests of the Longbow: The Legend of Robin Hood WeiterlesenEin kleines Mädchen ist verschwunden, getötet von einem Wolf. Mit dieser eindrücklichen Sequenz beginnt das zweite Spiel aus der Reihe rund um Gabriel Knight. The Beast Within erschien 1995 und änderte so ziemlich alles, was den ersten Titel Sins of the Fathers ausgemacht hatte.
The Beast Within: A Gabriel Knight Mystery WeiterlesenDie Firma Sierra On-Line hat im Laufe ihrer Geschichte viele Adventures auf den Markt gebracht. Dabei wurde eine riesige Bandbreite an Themen abgedeckt: Die Spieler wurden ebenso in den Weltraum wie in Märchenreiche geschickt, sie verkörperten Polizisten ebenso wie liebeskranke Schwerenöter. Doch ein Segment wurde stiefmütterlich behandelt: Historisch verankerte Geschichten.
Conquests of Camelot: The Search for the Grail WeiterlesenDie Westwood Studios hatten mit den ersten beiden Teilen von The Legend of Kyrandia einen gelungen Einstand ins Adventure-Genre gefeiert. Und was kam danach?
Westwood-Adventures #2: Alles hat ein Ende (1994-1997) WeiterlesenDer Name Westwood weckt wohl auch heute noch Erinnerungen an Klassiker wie Dune 2 oder Command & Conquer. Hier geht es allerdings um die Adventures dieses Studios.
Westwood-Adventures #1: Auf ins Abenteuer (1985-1993) WeiterlesenDas M.A.D.S. gehört wohl zu den eher unbekannteren Point-and-Click-Adventure-Engines. Mitte der 1990er wird es von MicroProse an Sanctuary Woods verkauft.
M.A.D.S. – Die Adventure-Engine (Teil 2) WeiterlesenDas M.A.D.S. gehört wohl zu den eher unbekannteren Point-and-Click-Adventure-Engines. Es ist der Versuch von MicroProse, Anfang der 1990er in den Adventure-Markt einzusteigen.
M.A.D.S. – Die Adventure-Engine (Teil 1) WeiterlesenDer Nintendo DS war nicht nur unter Core-Gamern beliebt. Es gab auch zahlreiche Spiele und Programme, die das Ziel hatten, weitere Zielgruppen anzusprechen. Von Dr. Kawashima Gehirnjogging habt ihr sicherlich alle schon einmal gehört. Doch welche Spiele und Programme wurden damals sonst noch veröffentlicht, um neue Zielgruppen zu erschließen? Im dritten Teil des großen Specials, möchte ich euch einen kleinen Einblick geben.
20 Jahre Nintendo DS – Teil 3: Die Erschließung neuer Zielgruppen WeiterlesenNischenliebhaber nimmt euch auf eine kleine Reise durch die Browsergame-Kultur der 2000er mit. Außerdem wird ein Einblick gegeben, wie diese Kultur heute am Leben gehalten wird.
Zeitreise: Wie die Browsergame-Kultur vor dem Vergessen bewahrt wird WeiterlesenNischenliebhaber nimmt euch in den nächsten Monaten mit auf eine Zeitreise in die 2000er Jahre, als Nintendo das mobile Gaming einmal mehr revolutionierte.
20 Jahre Nintendo DS – Teil 1: Geburt der Touch Generations WeiterlesenNischenliebhaber nimmt euch mit auf eine Zeitreise in die 90er Jahre, in der Werbespiele für Privatwirtschaft und Politik geworben haben. Wie kam es zu diesen Trend? Und welche Spiele gab es?
Zeitreise: Werbespiele der 90er Jahre WeiterlesenEin wenig beachtetes Thema der 90er Jahre sind Multimedia-CDs, welche als Brückenmedium zwischen analoger und digitaler Gesellschaft fungierten. Nischenliebhaber nimmt euch mit auf eine Zeitreise.
Zeitreise: Multimedia-CD-Roms der 90er Jahre WeiterlesenOb Contra mit Lebensenergie oder Castlevania mit weniger Gegnern: Nachfolgend erfahrt ihr alles über die Hintergründe zu den Unterschieden zwischen japanischen und westlichen Spieleversionen.
Reportage: Warum waren Spiele im Westen häufig schwerer als in Japan? Weiterlesen