Als die Maus die Konsole eroberte: Alle Disney / Capcom Spiele im Überblick

DuckTales Remastered & Afternoon Collection

2013: DuckTales Remastered

So ganz zuende ist unser Artikel an dieser Stelle noch nicht. Denn in den frühen 2010er Jahren gab ein Remake des ersten DuckTales-Spiels von 1989 in Auftrag. Entwickelt wurde es von WayForward, erschienen ist es 2013 im 30. Jubiläumsjahr von Capcom.

Die Entwickler erweiterten die originalen Levels um einige Abschnitte, am Anfang und Ende des Spiel gibt es zwei neue Levels. Die größte Änderung betrifft jedoch das Audiodesign, denn das Spiel bekam eine vollständige Synchronisation mit den damals noch lebenden Originalsprechern der Serie aus den 80ern: Alan Young als Dagobert, Russi Taylor sprach die Neffen Tick, Trick und Track, June Foray war als als Gundel Gaukeley zu hören. Terence McGoven schlüpfte einmal mehr in die Rolle von Quack den Bruchpiloten und Chuck McCann in die Rolle des Butlers Johann. Bis auf Terence McGoven verstarben alle anderen in den folgenden Jahren, sodass dieses Spiel das letzte Medium war, in dem man den originalen Cast hören konnte.

Während der Levels gibt es dabei zahlreiche Zwischensequenzen, in denen die erweiterte Story erzählt wird. Nach wie vor ist Dagobert auf der Suche nach den fünf Schätzen. Dabei stellt sich heraus, dass MacMoneysack und Gundel zusammenarbeiten und Dagobert in eine Falle gelockt haben um seinen Glückataler zu bekommen. Die Pixelgrafiken wurden durch handgezeichnete 2D-Grafiken ersetzt, wobei einige Disney-Animateure mitgearbeitet haben. Die Bosskämpfe wurden komplexer gestaltet zwischen den vier Schwierigkeitsgraden leicht, normal, schwer und extreme gibt es einige Unterschiede. So tauchen die Geheimschätze aus dem Original nur in den beiden schweren Schwierigkeitsstufen auf.

Ein tolles Remake, das kommerziell alle Erwartungen bei Capcom übertraf.

2017: Disney Afternoon Collection

Schlussendlich folgte 2017 noch eine Sammlung der sechs NES-Spiele zu DuckTales, Chip & Chap, Darkwing Duck und TaleSpin. Veröffentlicht für PS4, Xbox und Windows, ironischerweise jedoch nicht für die Switch. Die Spiele selbst werden gute emuliert mit den gängigen Funktionen wie Savestates oder Rewind. Als Bonus gibt es einige Konzeptzeichnungen, Soundtracks und kleine Hintergrundinformationen. Jedes Spiel besitzt zusätzlich einen Boss Rush-Modus sowie eine Speedrun-Funktion in der die Zeit mitgezählt wird.

Schade ist lediglich, dass es die einzige Disney-Collection von Capcom geblieben ist und die restlichen Spiele für aktuelle Plattformen nicht neu aufgelegt wurden.

Schlussgedanken

Es hat schon gute Gründe, warum Menschen in meiner Generation über die Zusammenarbeit zwischen Capcom und Disney bis heute ins schwärmen geraten. In einer Zeit als auf den Konsolen sehr viel Lizenzschrott veröffentlicht wurde, haben die Disney / Capcom-Spiele bis auf wenige Ausnahmen zumindest immer solide Genrekost geliefert. Das lag eben auch daran, dass Disney für die Software-Sparte Spieleentwickler einstellten, welche die Entwicklung der Spiele überwacht haben. Daher entstanden nicht nur bei Capcom empfehlenswerte Spiele, sondern auch bei anderen Herstellern.

Übrigens listet Mobygames rund 800 Disney-Spiele in seiner Datenbank auf. Es wäre also nicht ganz unwahrscheinlich, dass wir an dieser Stelle noch den einen oder anderen Ausflug in Welt von Mickey & Co. unternehmen.

Avatar-Foto

Über Nischenliebhaber

Ostdeutsches Videothekenkind der 90er Jahre. Liebt Spiele- und Retrokultur ebenso wie subkulturelle Musik aus aller Herren Länder und lange Spaziergänge durch dunkle Wälder des Erzgebirges.

Alle Beiträge anzeigen von Nischenliebhaber

2 Comments on “Als die Maus die Konsole eroberte: Alle Disney / Capcom Spiele im Überblick”

  1. Hui, vielen Dank! Mir war nicht klar, dass es abseits der Afternoon Collection und der paar Titel, die ich von Virgin Interactive kenne, so viele Disney-Spiele allein von Capcom gab. Ich halte meine Xbox 260 mit dem installierten Duck Tales-Remaster immer noch in Ehren.

  2. Was für ein gigantischer Artikel! Sehr schön! Danke! Bei den Screenshots der NES und GB Titel kam bei mir gleich die Nostalgie damaliger Nintendo Power Zeitschriften auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert