AGS-Highlights #16: April – Juni 2025

In den AGS-Spielen des zweiten Quartals 2025 gehen wir auf Zeitreise, fahren zur Hölle, machen den Larry, bellen wie ein Robo-Hund und untersuchen einen Mordfall…

Es ist die sechszehnte Ausgabe der AGS-Highlights. Ihr wisst vermutlich bereits, dass ich euch hier zunächst meine AGS-Favoriten aus den letzten drei Monaten vorstelle und dann erzähle, was sonst noch so in der AGS-Welt los war.

Was war noch einmal AGS?
Das Kürzel AGS steht für Adventure Game Studio. Diese quelloffene und kostenlose Engine sorgt bereits seit über 28 Jahren dafür, dass Hobby-Entwickler möglichst einfach und teilweise sogar ohne Programmierkenntnisse ihren Traum verwirklichen können, ein eigenes Adventure zu erstellen. Eine kleine Einführung zu AGS findet ihr in meinem ersten AGS-Highlights-Artikel.

Old Skies

Das lang erwartete neue Adventure von AGS-Ikone Dave Gilbert, respektive Wadjet Eye Games, ist wenig überraschend für mich DAS Highlight des zweiten Quartals 2025. In meinem Bericht aus dem April habe ich Old Skies auch schon gebührend gewürdigt. Als Zeitreisebegleiterin Fia erlebt ihr spannende Geschichten im New York verschiedener Epochen, die auf interessante Weise miteinander verflochten sind. Nicht jeder einzelne Storyfaden sitzt perfekt, doch insgesamt hat mir die Geschichte sehr gefallen und das Spiel viel Spaß gemacht.

Die englischen Sprecher machen das, wie von Wadjet Eye gewohnt, wieder sehr gut. Die neue hochauflösende Optik ist gewöhnungsbedürftig, aber durchaus gelungen (bis auf wenige Ausnahmen wie die Nahaufnahmen). In meiner persönlichen Adventure-Rangliste des Jahres wird Old Skies bestimmt einen der vorderen Plätze einnehmen. Ihr findet Old Skies auf Steam und GOG  sowie im Nintendo Store für knapp unter 20 Euro.

The Flayed Man

Mit The Flayed Man geben Snoring Dog Games ihr Spieledebüt – und das merkt man diesem Adventure teilweise leider auch an. Wie ihr euch wohl denken könnt, werden keine leichten Themen behandelt, wenn die Hauptfigur ein gehäuteter Mann ist – zartbesaitete Seelen sollten hier auf jeden Fall Abstand nehmen und am besten direkt zum nächsten Spiel dieses Artikels springen.

Noch da? Dann habt ihr vielleicht wie ich ein Faible für Horror-Spiele mit blutiger Pixel-Kunst. Leider ist bei The Flayed Man alles irgendwie ein zweischneidiges Schwert: Zum einen gibt es nette Pixelhintergründe oder Nahaufnahmen, zum anderen wirken manche Dinge wie etwa die Laufanimation des hautlosen Mannes etwas lieblos. Die Geschichte ist nicht uninteressant, der Spieler wird aber kaum bis gar nicht in die Höllen-Welt eingeführt. Das Gameplay ist klassisch und manche Rätsel nett, aber Gegenstände sind teilweise nicht einfach zu finden. Je nachdem, welche Entscheidungen ihr während des Spiels trefft, gibt es verschiedene Enden – doch insgesamt werdet ihr kaum eine Stunde brauchen, um alle Enden gesehen zu haben.

Insgesamt finde ich The Flayed Man als Einstand dennoch gelungen und würde mich freuen, wenn es noch weitere Adventures von Snoring Dog Games geben würde. Damit das auch klappt, dürft ihr gerne die 2 bis 3 Euro auf Steam investieren, um das neue Studio zu unterstützen.

Leisure Suit Larry In the Land of the Lounge Lizards AGI+ Remake

Das Original aus dem Jahr 1987 mit dem Namen Leisure Suit Larry In the Land of the Lounge Lizards kennt wohl jeder Adventure-Spieler. Doch wer hätte gedacht, dass dieses Spiel nicht nur haufenweise Nachfolger, sondern auch mehrere Neuauflagen bekommen würde? 1991 brachte Sierra ein VGA-Remake auf den Markt, 2013 folgte die „Reloaded“-Version und jetzt das AGS-Remake von Gal Shemesh.

Optisch bleibt die AGS-Version bei den originalen EGA-Grafiken, spielerisch ist die neue Maussteuerung ohne Parsernutzung am auffälligsten. Der Entwickler hat sich zudem die Freiheit genommen, einige kleinere Veränderungen am Spiel vorzunehmen und dabei sogar einen neuen Ort hinzugefügt (in dem er sich dann konsequenterweise auch direkt einmal selbst verewigt hat). Der Wechsel zwischen Tag und Nacht wirkt allerdings etwas deplatziert und streckt die Spielzeit unnötig.

Ihr könnt das Remake kostenlos auf der AGS-Seite herunterladen.

Cyberdog 2050

Ein wirklich nettes kleines AGS-Adventure, in dem ihr einen „PetPal“-Robo-Hund, der auf einer Baustelle arbeitet, durch eine Science-Fiction-Stadt steuert, ist Cyberdog 2050 von AGS-User Racoon. Eines Tages wird unser Cyberdog namens M4X von einer Polizei-Robo-Hündin in eine Sache verwickelt, die ihn tief in eine Verschwörung hineinzieht.

Die handgepixelten Grafiken sind zweckmäßig, aber charmant, die Geschichte interessant erzählt und die Steuerung macht mit ihrem Zwei-Tasten-System keine Kompromisse. Wenn ihr Lust auf ein kurzes Cyberpunk-Abenteuer habt, dass sich selbst nicht allzu ernst nimmt, dann seid ihr bei Cyberdog 2050 richtig. Zum kostenlosen Download geht es hier entlang.

Save Me This Jazz

Mein letztes kleines Highlight in diesem Quartal ist die Detektivgeschichte Save Me This Jazz von AGS-User Repi. Die Verlobte von Privatdetektiv Broderick ist verschwunden. Als Broderick den Anruf bekommt, dass sie im Club Blue Note gesichtet wurde macht er sich direkt auf den Weg – nur um dort feststellen zu müssen, dass sie offenbar auf der Toilette ermordet wurde. Wird dies zu seinem letzten Fall?

Die Pixelgrafiken sind auch hier zwar sehr einfach, aber stilsicher. Die Zwei-Maustasten-Steuerung funktioniert wie gewohnt, auch wenn leider viele Aktionen nur mit einem einfachen „Nope“ abgetan (oder schlimmer noch ohne Reaktion) abgetan werden. Dass die Namen der Hotspots beim Mouse-Over nicht angezeigt werden, hat mir ebenfalls nicht so gut gefallen. Das „Beweis-System“, bei dem ihr Beweise auf die Portraits der Verdächtigen zieht, kam mir etwas umständlich vor. Generell spielt sich Save Me This Jazz etwas hakelig, was einem AGS-Neuling natürlich zu verzeihen ist. Doch da steckt viel Potential drin. Schaut doch einfach einmal selbst rein, hier ist der kostenlose Download.

Was war sonst noch so los und wie geht es weiter?

Ein zukünftiges Highlight: Dass José María Meléndez (Postmodern Adventures) seit einiger Zeit an einem neuen Spiel arbeitet, ist schon länger bekannt. Jetzt folgte die offizielle Ankündigung: Es wird Dark Rites of Arkham heißen und dem Titel entsprechend in der Welt des Cthulhu-Mythos spielen. Zwei Detectives aus Arkham untersuchen mysteriöse Ritualmorde. Eine Steam-Seite ist schon online, also könnt ihr jetzt bereits „wishlisten“. Die Veröffentlichung ist für 2026 geplant.

Grobpixelig: Ein inoffizielles Prequel zur Sierra-Adventure-Reihe Manhunter ist in Arbeit und soll Manhunter: Toronto heißen. Die Geschichte spielt in einer dystopischen Version von 2003, in der Aliens die Menschheit unterjocht haben. Optisch und spielerisch orientiert es sich sehr stark an den Vorbildern, die Ende der 1980er Jahre veröffentlicht wurden. Ihr könnt den Fortschritt der Entwicklung im AGS-Forum verfolgen.

Ungewöhnlich: Ein Adventure mit Wimmelbild-Anteilen ist im AGS-Kosmos wirklich außergewöhnlich. Optisch präsentiert sich Lost Gods: Adventures of K&K in einem hochauflösenden Comic-Stil, spielerisch wird es laut Steam-Seite offenbar größtenteils ein Point-and-Click-Adventure. Ich werde beobachten, was schlussendlich daraus wird und ob mich die Wimmelbild-Elemente schreiend davonlaufen lassen werden.

Der wilde Westen: Rollenspiele, die mit AGS entwickelten werden, sind nicht häufig, kommen aber vor. So wie auch Desert Rails: The Path of Vengeance von AGS-User .M.M., der hier ein Iso-RPG mit taktischen Kämpfen im Wilden Westen entwickelt. Adventure-Elemente wie Multiple-Choice-Dialoge werden ebenfalls enthalten sein.

Weitere Informationen dazu findet ihr im AGS-Forum.

MMM-Vertonungen: Gleich drei MMM-Episoden wurden im zweiten Quartal 2025 in deutscher Sprache vertont. Zum einen wären da MMMMM #2: Wendy im finsteren Keller und MMMMM #5: Marcys Bestimmung, die beide aus der Feder unserer Gast-Autorin fireorange stammen, zum anderen die Episode 98: Maniac Apartment von Magic Productions.

Und damit verabschiede ich mich, bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und freue mich auf das nächste Mal.

Avatar-Foto

Über TheLastToKnow

Adventure-Fan aus dem Ruhrpott, groß (aber nicht erwachsen) geworden mit den SCUMM-Adventures in den 1990er Jahren. Spürt immer wieder kleine Indie-Perlen auf und zerrt sie ans Tageslicht.

Alle Beiträge anzeigen von TheLastToKnow

3 Comments on “AGS-Highlights #16: April – Juni 2025”

  1. Manhunter: Toronto ist eine grundsätzlich wunderbare Nachricht. Auch wenn ich zugebe, dass die ersten beiden Spiele schon obskur sind.

  2. Nette Liste! Ich werde das Larry Remake mal ausprobieren, obwohl ich glaube, dass das eher unnötig war. Mal sehen…

    Old Skies ist schon echt ein verdammt gutes Spiel geworden. Mir ganz persönlich hat der Schluss nicht gefallen. Aber, mei, das war für mich auch schon bei Unavowed so. 😉

    Am meisten freue ich mich bei deinen Ankündigungen auf Manhunter: Toronto! Ich liebe die beiden Manhunter-Spiele und freue mich über mehr davon.
    Vielleicht könnte ja auch mal jemand endlich Manhunter: London nachliefern. 🙂

    1. DAS wäre was. Ewig schade, dass die Trilogie nicht beendet wurde. Wollte schon ewig einen Artikel darüber schreiben.
      Hab dir übrigens auf Twitter eine PN geschrieben, weil ich sonst keine Adresse von dir habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert