AGS-Highlights #15: Januar – März 2025

Auf einem Western-Roadtrip trifft ein Rentner-Detektiv auf Roboter und Barbaren, die in Ronville gerade 20jähriges Jubiläum feiern. Oder so. Willkommen bei den AGS-Highlights.

Auch in der fünfzehnten Ausgabe der AGS-Highlights stelle ich euch wie gewohnt zunächst meine AGS-Favoriten aus den letzten drei Monaten vor und erzähle euch zum Abschluss, was sonst noch so in der AGS-Welt los war.

Was war noch einmal AGS?
Das Kürzel AGS steht für Adventure Game Studio. Diese quelloffene und kostenlose Engine sorgt bereits seit über 25 Jahren dafür, dass Hobby-Entwickler möglichst einfach und teilweise sogar ohne Programmierkenntnisse ihren Traum verwirklichen können, ein eigenes Adventure zu erstellen. Eine kleine Einführung zu AGS findet ihr in meinem ersten AGS-Highlights-Artikel.

Rosewater

Nachdem ich Rosewater bereits ausführlich in meinem Bericht gelobt habe, führt das neue Werk von Grundislav Games auch als Top-Spiel die AGS-Highlights aus dem ersten Quartal 2025 an. Der Western-Roadtrip im „Episoden-Format“ schickt euch in der Rolle der Schriftstellerin Harley Leger und ihren fünf Mitstreitern auf eine Schatzsuche und lässt euch nebenbei noch das Mysterium der „Ätherizität“ erkunden.

So schön gezeichnete und animierte Grafiken könnt ihr selten in AGS-Spielen bestaunen, allein schon deshalb ist Rosewater ein echtes Highlight. Aber auch Geschichte und Gameplay können überzeugen. Hier haben wir es mit einem ganz heißen Anwärter für so einige AGS-Awards zu tun. Wir können gespannt sein, ob Wadjet Eye Games mit dem demnächst erscheinenden Old Skies da noch eine Schippe drauflegen kann.

Wenn ihr es noch nicht getan habt: Schlagt zu! Entweder auf SteamGOG oder itch.io zum Preis von knapp unter 20 Euro, mit englischen und deutschen Texten sowie genialer englischer Sprachausgabe.

The Beekeeper’s Picnic: A Sherlockian Adventure

Auch The Beekeeper’s Picnic habe ich erst kürzlich mit einer Spiele-Besprechung gewürdigt. Afoot Games haben aus dem klassischen Sherlock-Holmes-Detektiv-Thema einen neuen Ansatz herausgeholt und ein „cosy game“, wie sie es nennen, daraus gemacht. Und ja, es ist gemütlich, und zwar auf die Wohlfühl-Art.

Sherlock Holmes ist jetzt also in Rente und bekommt Besuch von seinem alten Freund Dr. Watson, den er schon seit einiger Zeit nicht mehr getroffen hat. Daher möchte Holmes ein schönes, entspanntes Picknick für Watson veranstalten. Seine Haushälterin verrät ihm, was er dafür braucht, aber die entsprechenden Zutaten zu sammeln ist gar nicht so einfach! Nebenbei klärt der Rentner-Detektiv noch einen (gestellten) Mord auf, findet Diebesgut, lässt eine Schwindlerin auffliegen und bringt getrennte Familienmitglieder wieder zusammen. Auf die gemütlich Art.

Ihr findet The Beekeeper’s Picnic mit englischen Texten und englischer Sprachausgabe bei itch.io und auf Steam für ca. 13 Euro. Eine Demoversion steht ebenfalls zum Download bereit.

Barbarian vs. Robot

Wenn euch die Optik von Barbarian vs. Robot des Indie-Entwicklers RETRO – angle – bekannt vorkommt, dann kennt ihr vielleicht auch Zak Repixeled, das ich damals (TM) im Artikel AGS-Remakes #4 vorgestellt hatte. Dahinter steckt AGS-User Knoodn, der seine Zak-Version vermutlich auf gewisse Weise als eine Art Prototyp für das Roboter-gegen-Barbar-Adventure genutzt hat.

Nach dem Spielstart werdet ihr zunächst von einer Kopierschutz-Abfrage begrüßt. Die passende Codescheibe wird im Download direkt mitgeliefert, ebenso wie ein Handbuch und weitere digitale Goodies. Hier ist sehr viel Liebe und Mühe reingeflossen, um diese Dinge so wirken zu lassen, als kämen sie direkt aus den 80ern. Netterweise könnt ihr den Kopierschutz einfach umgehen, indem ihr ein paar Sekunden wartet und nichts eintippt.

Danach werden ihr vor die Wahl gestellt: Wollt ihr den Roboter oder den Barbaren spielen? Ich würde euch empfehlen, auf jeden Fall beides auszuprobieren, denn die jeweiligen Perspektiven ergänzen sich zu einer gemeinsamen Geschichte. Die ist zwar relativ dünn, aber sehr spaßig erzählt: Beide Figuren erfahren jeweils unabhängig voneinander, dass ihre Welt in Gefahr ist. Der Barbar muss sich Richtung Osten aufmachen, der Roboter Richtung Westen. Ihr könnt euch schon denken, auf wen die beiden jeweils in der Mitte treffen…

Die Grafik und der Sound sind an C64-Ästhetik angelegt und fügen sich zu einem wunderbaren Retro-Trip zusammen. Dazu gibt es eine sehr gute englische Sprachausgabe, und das schreibe ich nicht nur, weil unsere Dythlind dem Supercomputer der Roboter-Welt ihre Stimme geliehen hat.

Die Maussteuerung macht das, was sie soll und unterstützt das kreative Rätseldesign. Insgesamt werdet ihr wohl etwa zwei Stunden am Spiel knobeln dürfen. Ihr könnt Barbarian vs. Robot kostenlos auf GameJolt herunterladen.

Maniac Mansion Mania Ronmastered Collection

Es ist wirklich schon 20 Jahre her, dass LucasFan die erste Maniac Mansion Mania-Episode im Adventure-Treff-Forum veröffentlich hat. Auf der MMM-Homepage hat Rocco das noch einmal Revue passieren lassen. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden, und die MMM-Gang hat sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen!

Die ersten 9 Episoden gibt es nun in einer Remastered… nein, Ronmastered(!) Version zum kostenlosen Download. Ich übernehme hier gerne einmal die neuen Features aus der oben genannten News und empfehle euch dieses Stück Fangame-Geschichte von ganzem Herzen.

  • Vollständige Neuentwicklung der Episoden
  • Überarbeitung des Spiel-/Rätseldesigns für ein besseres Spielerlebnis
  • Umsetzung mit aktuellem AGS 3.6.1 – vollständig kompatibel mit modernen Systemen
  • Modernisierte Steuerung
  • Neue Hintergründe mit Farbverläufen
  • Neue Animationen
  • Sprachausgabe!

Was war sonst noch so los und wie geht es weiter?

Wie immer zu dieser Jahreszeit fanden die AGS-Awards statt! Ich habe daran teilgenommen und durfte sogar den Preis für die Kategorie „Best Writing“ überreichen. Dieser und viele andere Preise gingen an An English Haunting, wie ihr auch in dieser News nachlesen könnt. Insgesamt war es wieder ein sehr spaßige Veranstaltung, die Lust auf die nächsten AGS-Awards im kommenden Jahr macht.

Wieder was gelernt: Offenbar gibt es eine Zielgruppe für „Aufgeblähte Bäuche“. Und sogar einen passenden Game-Jam. Darunter sogar ein AGS-Adventure: Beach Belly Bloodbath von Alex Whitington. In dieser ganz eigenen Mischung aus einer Twilight Zone-Parodie und Cartoon Network-Cartoons, dazu vollständig in Schwarz-Weiß gehalten, spielt ihr drei verschiedene Charaktere und untersucht den Fall von verschwundenen Leichen und gleichzeitig auftauchenden, neuartigen Hot Dogs…

Neues vom Melon Head-Macher: Das neue Spiel von Wavey Games wird ein Rollenspiel, das euch als schiffbrüchiger Pfeffer-Händler auf eine fremdartige Insel verschlägt. Um zu überleben, müsste ihr kämpfen, handeln und erkunden. Ihr könnt ab sofort einen ersten Blick auf Pepper Odyssey werfen, indem ihr euch die Demoversion auf itch.io herunterladet.

Adventure RPG: So bezeichnen die Wraithwood Studios (früher Weggiware Games) ihr kommendes Spiel Nothmere und ziehen ihre Inspiration aus dem Sierra-Klassiker Quest for Glory. Es soll 2026 erscheinen, aber wer kann das heutzutage schon noch vorhersagen. Bis auf die Musik sei man aber schon in einem sehr fortgeschrittenen Stadium, und die ersten Screenshots sehen durchaus vielversprechend aus.

Nicht mehr lang: Es erscheint unwirklich, aber kurz nach dem Release von Rosewater folgt tatsächlich auch das mindestens genauso lang erwartete Old Skies von Wadjet Eye Games! Am 23. April ist es soweit. Ein paar Tage früher, genauer gesagt am 17. April erscheint des Freeware-Horror-Adventure The Flayed Man von Snoring Dog Games, das ein paar deftige handgepixelte Schocker-Bilder und eine alptraumhafte Story für euch parat haben wird.

Und damit verabschiede ich mich, bedanke mich für eure Aufmerksamkeit und freue mich auf das nächste Mal.

Avatar-Foto

Über TheLastToKnow

Adventure-Fan aus dem Ruhrpott, groß (aber nicht erwachsen) geworden mit den SCUMM-Adventures in den 1990er Jahren. Spürt immer wieder kleine Indie-Perlen auf und zerrt sie ans Tageslicht.

Alle Beiträge anzeigen von TheLastToKnow

4 Comments on “AGS-Highlights #15: Januar – März 2025”

  1. Tolle Übersicht, vielen Dank. Ich finde es einfach krass, was im totgepredigten Adventure-Genre abgeht. Klasse!

    Jetzt bitte noch einen Test von der neuen Maniac Mansion Version. Am besten, dann nutzt es mir am meisten, ein Vergleichstest zur NES-Version 😉

  2. Ich freue mich sehr auf Old Skies! Ich war mir gar nicht sicher, ob es wieder die AGS Engine verwendet.
    Jetzt kommt aber erst einmal Elroy – aber das verwendetet definitiv nicht AGS. 😉

    Von Nothmere war ich bei der Ankündigung sehr begeistert – mehr Quest for Glory geht immer -, aber die Hintergrundgrafiken mit der seltsam zerfranselten KI-Pixeloptik hat mich dann schon enttäuscht.
    Es heisst, dass sie die Hintergrundgrafiken noch von Hand nachpixeln aber in den ersten Screenshots sah das noch überhaupt nicht danach aus.
    Mal schauen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert